BEX_Logo_Primary
hero-background-image-contentful-e-bike-leasing.webp
LEASING

E-Bike Leasing: Beste Konditionen auf BikeExchange

Nichts wie los: Frag deinen Arbeitgeber nach E-Bike Leasing und hol dir dein neues E-Bike Dienstrad – für mehr Freiheit, weniger Kosten und jede Menge Fahrspaß!


E-Bike Leasing – clever pendeln, smarter sparen

Du überlegst, dir ein E-Bike anzuschaffen, bist aber nicht sicher, ob sich der Kauf wirklich lohnt? Dann solltest du dir das E-Bike Leasing mal genauer anschauen! Ob sportliches E-Mountainbike, bequemes City-E-Bike oder ein schnelles Trekking-Modell – mit Leasing bekommst du dein Wunschrad und zahlst ganz entspannt in kleinen Raten. Und das Beste: Oft hilft dir sogar dein Arbeitgeber dabei.

Wir erklären dir, wie E-Bike Leasing funktioniert, warum das Modell als E-Bike Dienstrad besonders attraktiv ist und worauf du beim Abschluss eines Leasingvertrags achten solltest. Außerdem bekommst du einen Überblick über die verschiedenen E-Bike-Typen, die du leasen kannst – natürlich inklusive hilfreicher Tipps vom Experten.

Vorteile vom E-Bike Leasing

Wenn du dein E-Bike als Leasingfahrzeug über den Arbeitgeber beziehst, profitierst du von vielen Vorteilen:

  • Günstigere Anschaffung: Statt auf einen Schlag mehrere Tausend Euro auszugeben, zahlst du über 36 Monate in kleinen Raten, welche direkt von deinem Gehalt einbehalten werden.

  • Steuerliche Ersparnis: Durch die Gehaltsumwandlung sinkt dein zu versteuerndes Einkommen.

  • Vollkaskoversicherung inklusive: In fast allen Verträgen ist Diebstahl-, Vandalismus- und Schadensschutz enthalten.

  • Private Nutzung erlaubt: Dein Dienstrad ist auch am Wochenende dein Rad – ohne Einschränkungen.

  • Moderne Bikes für alle Einsatzbereiche: Durch das Leasing kannst du dir auch ein Premium-Bike leisten, das du dir sonst vielleicht nicht gönnen würdest.

Gerade das E-Bike Dienstrad wird für viele Berufstätige zum täglichen Begleiter – ökologisch sinnvoll, gesundheitlich wertvoll und finanziell attraktiv.

Dienstrad-Leasing ohne Kompromisse: Die Vorteile bei BikeExchange


  • Faire Konditionen: Service-Gebühren fallen nur bei ausgewählten Leasing-Anbietern an und werden transparent beim Leasing-Antrag über die Produktseite angezeigt.

  • Leasing zum Angebotspreis: Bei BikeExchange wird zur Ratenberechnungs stets der aktuelle Angebotspreis herangezogen, und nicht wie so häufig nur der UVP (UVP gilt bei Übernahme nach dem Leasing / Ermittlung Restwert).

  • Kompetente Beratung von unserem Kundenservice

  • Leasing-Antrag direkt auf der Produktseite

  • Angebotserstellung in der Regel innerhalb von 24h

  • Reservierung des gewünschten Fahrrads nach Angebotserstellung


Unsere Partner für das Dienstrad-Leasing in Deutschland

Unsere Partner für das Dienstrad-Leasing in Österreich

In 8 einfachen Schritten zu deinem Traumbike – So geht Leasing bei BikeExchange

Was bedeutet E-Bike Leasing?

Beim E-Bike Leasing handelt es sich um ein Finanzierungsmodell, bei dem du dein Elektrofahrrad über deinen Arbeitgeber least. Das funktioniert ähnlich wie ein Dienstwagenmodell. Statt das Bike direkt zu kaufen, zahlst du es über 36 Monate in monatlichen Raten – die werden direkt von deinem Bruttogehalt abgezogen (Gehaltsumwandlung). Das senkt dein zu versteuerndes Einkommen – du zahlst also weniger Lohnsteuer und Sozialabgaben. Win-Win!

Die Auswahl ist riesig. Du kannst fast jedes Rad leasen – egal ob sportliches E-MTB, komfortables City-E-Bike oder ein schnelles Trekking E-Bike. Zubehör wie Schloss, Gepäckträger oder Helm kannst du meist direkt mit einbeziehen. Praktisch, oder?

Für wen lohnt sich das E-Bike Leasing?

Ganz einfach: Für (fast) alle! Vor allem aber für Berufspendler, die umweltbewusst, günstig und stressfrei zur Arbeit kommen möchten. Wenn dein Arbeitgeber beim Dienstrad-Leasing mitmacht, bekommst du ein hochwertiges E-Bike zu Konditionen, die du privat kaum erreichen würdest. Aber auch in der Freizeit macht dein E-Bike Dienstrad richtig Laune – egal ob bei der Feierabendrunde oder am Wochenende auf Tour.

Viele Firmen haben bereits begriffen, dass E-Bike Leasing mehr ist als ein nettes Mitarbeiter-Benefit – es fördert Gesundheit, Mobilität und Klimaschutz. Deshalb wächst das Angebot rasant und wird auch für kleinere Unternehmen immer interessanter.


Voraussetzungen für das Leasing

Damit du ein E-Bike leasen kannst, muss dein Arbeitgeber mit einem Dienstrad-Leasinganbieter wie JobRad, BusinessBike, mein-dienstrad.de oder Bikeleasing zusammenarbeiten. Der Ablauf ist meist unkompliziert:

  • Du suchst dir dein Wunschbike bei einem teilnehmenden Händler oder online aus.

  • Dein Arbeitgeber gibt das Leasing frei.

  • Du unterzeichnest die Vereinbarung und kannst direkt losradeln.

Viele Anbieter ermöglichen auch Zubehörleasing – wichtig, wenn du dein E-Bike für den täglichen Weg zur Arbeit nutzen willst. Das Thema E-Bike Dienstrad ist mittlerweile bei fast allen modernen Arbeitgebern angekommen. Falls nicht – frag einfach mal nach, oft ist es nur eine Formalität.


Darauf solltest du achten

So cool das Ganze auch ist – ein paar Punkte solltest du vor Vertragsabschluss im Blick haben:

  • Was passiert bei Jobwechsel? Viele Anbieter bieten faire Lösungen an (z. B. private Übernahme oder Arbeitgeberwechsel).

  • Was kostet die Übernahme nach 3 Jahren? Meistens liegt der Restwert zwischen 15–20 %.

  • Ist Wartung inklusive? Manchmal kannst du ein Servicepaket gleich mit leasen.

  • Wie sieht es mit Verschleiß aus? Achtung: Nicht alle Versicherungen decken alles ab – lies die Bedingungen genau.

Ein Tipp vom Profi: Lass dich beim Fachhändler vermessen. Ein E-Bike fährt sich nur dann gut, wenn es auch wirklich zu dir passt.

Fazit: E-Bike Leasing ist die Zukunft der Mobilität

Ob du durch die Stadt düst, zur Arbeit pendelst oder dich am Wochenende auf große Tour begibst – E-Bike Leasing ist eine clevere Möglichkeit, dir dein Wunschrad zu sichern, ohne gleich ein kleines Vermögen auszugeben. Es ist unkompliziert, steuerlich vorteilhaft und bietet dir die Freiheit, das Rad genau so zu nutzen, wie du willst – auch privat.

Egal ob City-E-Bike, Trekking-E-Bike, E-Mountainbike oder Lastenrad – über Leasing bekommst du Zugang zu hochwertigen Modellen und profitierst gleichzeitig von allen Vorteilen eines modernen Mobilitätskonzepts. Sprich mit deinem Arbeitgeber oder deinem Fachhändler – der Einstieg ist einfacher, als du denkst.


FAQ – Häufige Fragen zum E-Bike Leasing

1. E-Bike Leasing über Arbeitgeber – lohnt sich das? Ja, absolut! Das E-Bike Leasing über den Arbeitgeber ist nicht nur finanziell interessant, sondern auch praktisch und nachhaltig. Du sparst durch die Gehaltsumwandlung bares Geld, weil die Leasingraten vom Bruttogehalt abgezogen werden. Das senkt dein zu versteuerndes Einkommen und reduziert deine Lohnsteuer und Sozialabgaben. Gleichzeitig bekommst du Zugriff auf hochwertige E-Bikes, die du sonst vielleicht nicht direkt kaufen würdest. Viele Leasingverträge beinhalten außerdem eine umfassende Versicherung und oft auch einen Wartungsservice. Besonders praktisch: Du darfst das E-Bike auch privat nutzen – ob für den Einkauf, den Wochenendausflug oder den Urlaub. Wichtig ist nur, dass dein Arbeitgeber beim Leasingmodell mitmacht – aber das ist bei vielen Firmen mittlerweile Standard.

2. Welche E-Bike-Typen kann ich leasen? Du kannst nahezu jedes E-Bike leasen: Trekking-E-Bikes, E-Mountainbikes, City-E-Bikes, E-Rennräder oder E-Lastenräder. Die meisten Leasinganbieter erlauben die freie Auswahl beim Händler oder in Onlineshops.

3. Was passiert mit dem E-Bike nach der Leasingzeit? Nach Ablauf der 36 Monate kannst du das E-Bike meist zu einem fairen Restwert übernehmen (typisch: 15–20 % des Neupreises) oder einfach zurückgeben. Manche entscheiden sich auch für ein neues Leasingrad.

4. Kann ich auch Zubehör leasen? Ja, viele Anbieter erlauben das Leasing von Zubehör wie Schloss, Helm, Taschen oder Lichtanlagen – solange du es direkt mit dem Bike bestellst.

5. Was passiert, wenn ich während der Leasingzeit den Job wechsle? Je nach Anbieter gibt es unterschiedliche Lösungen: Entweder übernimmt dein neuer Arbeitgeber den Vertrag, du führst das Leasing privat weiter oder gibst das Rad gegen eine Ausgleichszahlung zurück. Viele Anbieter zeigen sich hier flexibel – informier dich vorab.